Archiv der Kategorie: Literatur

Liesung a Kuerzgeschichten

knowledge-1052010_1920

Ech hu mech eng Zäitchen net méi hei um Blog gemellt. Dat huet sou seng Grënn, sinn ech dach an der Läscht zimlech beschäftegt. Ma et gi gutt Noriichten:

De 27. Abrëll hunn ech um 19:00 eng Liesung an der Bibliothéik vun Ettelbréck. Do wäert ech dann net nëmmen aus “Loosst den Doudege schwätzen” virliesen, mee ech ginn och en Sneak Preview op meng Science-Fiction Kuerzgeschichten.

Lo héieren ech iech froen: Science-Fiction-Kuerzgeschichten? Tatsächlech ginn ech mer am Ament vill Méi, fir e puer Kuerzgeschichten ze schreiwen. Dëst geschitt virun allem op Däitsch, och wann ech net ausschléissen, deemnächst eppes op Lëtzebuergesch an déi Richtung ze maachen.

Deen Genre läit mer scho säit laangem um Häerzen a mäin bis elo gréisste Buchprojet, wat leider ëmmer nach net fäerdeg iwwerschafft ass, befënnt sech jo an deem Genre. Mir kommen awer ëmmer erëm Iddie fir méi kleng Saachen, déi ech dann sou ze soen als Übung och schreiwen.

Dobäi sinn ech mer nach net ganz sécher, wat ech mat deenen Texter maache wäert. Do ginn et verschidde Méiglechkeeten: Se entweder als eBook separat eraus bréngen, se sammelen an e Verlag sichen, oder einfach hei Online setzen. Ma do muss ech jo net direkt eng Decisioun huelen. Wann dir eng Meenung hutt, kënnt der se mech roueg wësse loossen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Vun der Iddi zum Buch

typewriter-726965.jpg

Et gi wierklech vill Méiglechkeeten, fir op eng Iddi fir e Buch ze kommen. Et kënnen eegen Erliefnesser sinn ; Iddien, déi ee bei anere Schrëftsteller gesinn huet an déi ee gären eng Kéier ëmformuléiere wëll ; oder och eppes, wat een an der Zeitung gelies huet. Am Fall vun “Loosst den Doudege Schwätzen” war et, wéi ech Episod 18 vun der 7. Staffel vun Big Bang Theory gekuckt hunn. Selwer sinn ech kee groussaartege Fan vun der Serie, ma et ass eppes, wat een eben owes ouni grouss nodenken ze missen, kucke kann. Awer egal, an där Folg fält de Saz “Let the dead man talk”, dee mech deen Ament iergendwéi faszinéiert huet.

Natierlech war ech do nach ganz wäit vun engem Plot ewech. Ma et war praktesch, datt ech deen Ament relativ vill vum Charles Bukowski gelies hunn, deem säin Stil an seng Themen a mengen Ae gutt an d’Lëtzebuergescht gepasst hätten. Dowéinst hunn ech mer souwisou scho vill Gedanken doriwwer gemaach, wat fir eng Aart vu Geschichten eigentlech am beschte géifen a meng Mammesprooch passen an dowéinst hunn ech mech decidéiert, eppes a Richtung vum Bukowski ze schreiwen, wann och mat enger liicht anerer Nout.

De gréissten Deel dovunner huet sech dëst Joer am Mäerz ofgespillt. Während ech nach dobäi war, déi Iddie bei menge Spadséiergäng, déi ech all Dag gemaacht hunn, nach weider auszebauen, ass mer bewosst ginn, datt am Abrëll de perfekte Moment wier, fir alles ze schreiwen. Do gouf et e Camp Nanowrimo, wou een, am Géigesaz zum normalen Nanowrimo, seng Wuertzuel, déi een erreeche wëll, selwer festleeë kann. Well ech Loscht op méi e kuerze Projet hat, hunn ech d’Zil op 25.000 Wieder gesat an den 1. Abrëll ugefaange mat schreiwen. Um Enn vum Mount war d’Zil erreecht.

D’Beaarbechtung vum Roman huet sechs Méint gedauert. Dat kléngt no vill, mee am Fong hunn ech mech missen e puer mol vum Manuskript zäitlech trennen, fir eng besser Vue drop ze kréien. No dräi Iwweraarbechtungen hunn ech d’Manuskript dunn un d’Liliana Miranda vum Lilu Verlag geschéckt. Zu menger eegener Iwwerraschung gouf et prompt ugeholl.

Ech schreiwen “zu menger eegener Iwwerraschung” aus e puer Grënn: Éischtens sinn ech dem Lëtzebuergeschen als Literatursprooch alles anescht wéi no. Während dem Schreiwen hat ech vill Problemer, fir a méi komplexe Passagen dat eriwwer ze bréngen, wat ech wollt eriwwer bréngen. Oft hunn ech mech un ze ville Wuertwidderhuelungen oder schlicht um Toun vun eppes gestouss. Zweetens hunn ech och vum fäerdege Manuskript net vill gehalen, wat allerdéngs keng Neiegkeet ass, well ech grondsätzlech alles haassen, wat ech zu Pabeier bréngen. Da kennt drëttens derbäi, datt “Loosst den Doudege schwätzen” ee fir meng Verhältnesser total ontypescht Buch ass.

Ech soen dat net vun ongeféier, mee muss dat villäicht e bëssche méi konkret ausschaffen hei: Eigentlech hunn ech mech selwer ëmmer als däitschsproochegen Horror/Science Fiction/Fantasy-Schrëftsteller gesinn. E Roman an der Traditioun vun der Beat Generation op Lëtzebuergesch ze schreiwe passt do a mengen Aen net eran. An ech weess och net, wéi sech dat alles vereene soll loossen. Villäicht ass dat jo den Challenge fir d’Zukunft?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Loosst den Doudege schwätzen

front_export

Et sinn nëmmen nach e puer Deeg, da kennt dir mäin neit Wierk an den Hänn halen. Et huet zwee Joer gedauert, bis ech erëm eppes erausbrénge konnt, oder an dësem Fall, erausbrénge loossen. Dobäi ass dëst Wierk schonn eleng dowéinst eppes ganz Besonnesches, well et mäin éischten Text ass, deen ech op Lëtzebuergesch schreiwen. Op d’Resultat sinn ech nawell houfreg, “Loosst den Doudege schwätzen” stellt a villerlee Hisiicht eppes ganz Besonnesches fir mech duer.

Et geet an der Geschicht em e gescheiterte Schrëftsteller, dee gewuer gëtt datt en net méi laang ze liewen huet an elo nach schnell probéiert, e gutt Buch ze schreiwen. Dat féiert en leider op en desastréisen, destruktive Wee, deen allerdéngs mat ville Betruechtungen a Bemierkungen zu senger Ëmwelt uräichert. D’Geschicht ass tragesch a komesch zugläich an Ënnerscheed sech zimlech staark vun deem, wat ech bis elo geschriwwen hunn.

Ech hunn dat immenst Gléck, datt d’Buch am Lilu-Verlag eraus kennt. D’Liliana Miranda, déi dësen Eng-Fra-Betrib leet, war vun Ufank un vum Manuskript begeeschtert, wat zu enger ganz konstruktiver Zesummenaarbecht gefouert déi d’Manuskript och zu senger finaler Qualitéit verhollef huet.

An engems weisen ech iech hei och schonn de Cover vum Buch. Am Hannergrond ass eng Foto ze gesinn, déi ech selwer geschoss hunn. Dorobber ass eng kleng Insel, déi zu Ettelbréck an der Uelzecht virum Däich (oder derhannert, et hänkt nawell vun der Richtung of, aus där ee kennt) ze fannen ass. Et muss ee schonn d’Buch liesen, fir d’Relevanz dovunner ze erkennen.

Ech wäert an den nächsten Deeg nach e puer Blogposts schreiwen, wou ech nach e bëssche méi wäert erzielen, wéi et zum Buch komm ass, wat mech inspiréiert huet a wéi et mat der Zukunft esou ausgesäit. Am Moment sinn ech natierlech erëm am Nanowrimo dëst Joer nees ganz aktiv, wou wéinst ech och zimlech beschäftegt sinn. Ma déi Zäit huelen ech mer awer gären.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Buchkritik: „Baba Dunjas letzte Liebe“ von Alina Bronsky

rendition=baba58.jpg

„Baba Dunjas letzte Liebe“ von Alina Bronsky verspricht vieles, hält aber wenig. Da wäre zum einem das Setting: Baba Dunja, die Protagonistin, lebt in dem Dorf Tschernowo, das in der Todeszone rund um Tschernobyl liegt. In diesem Niemandsland leben noch andere Heimkehrer, die versuchen, abseits der Gesellschaft zu leben. Die Hoffnung, hier wieder ein Dorf nach altem Vorbild aufbauen zu können haben sie unlängst aufgegeben. Das einst dichte soziale Geflecht des Dorfes wurde durch ein loses Gefüge von Schicksalen ersetzt. Man spürt vage deren Verzweiflung in Angesicht des eigenen Zerfalles, der sich im Zustand des Dorfes widerspiegelt. „Vage“, denn die Erzählung geht hier nie in die Tiefen und so kommt es, dass die wenigen Figuren, die auftauchen, zu simpel und flach wirken. Einzig die Atmosphäre, die aufgebaut wird, lässt auf Tiefe hoffen, die nie in Erscheinung tritt.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Nanowrimo im Rückblick

Sven Wohl Nanowrimo

Eigentlich hatte ich bereits letztes Jahr vor, beim Nanowrimo mit zu machen. Doch wie so oft machte mir der allgemeine Zeitmangel auch in dieser Hinsicht einen Strich durch die Rechnung. Deshalb war ich dieses Jahr umso glücklicher, als es dann endlich klappte. 2015 war kein besonders gutes Jahr für mich, zumindest aus schriftstellerischer Sicht. Zwar habe ich an zwei Projekten mitgearbeitet, doch keines der beiden hat bisher das Licht er Welt erblickt. Gleich mehrere Romane wurden von mir in Angriff genommen, nur um unterbrochen zu werden. Und nun sitze ich hier mit einem ersten Manuskript eines Romans, den ich im November geschrieben habe. 50.800 Wörter sind es am Ende gewesen, rund 280 Romanseiten und eine abgeschlossene Handlung. Aktuell überarbeite ich das Manuskript zum ersten Mal und auch wenn es noch viel zu überarbeiten gibt, bin ich zufrieden.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Das Signal, Literatur

Zufallsprodukt „Geschlecht“

Wenn man eine Geschichte entwickelt und die Figuren in diesem Rahmen ausformen möchte, stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Wie sieht meine Figur aus, wie alt ist sie, welches Geschlecht hat sie, und so weiter. Vor allem die Geschlechtsfrage kann sich einem relativ schnell stellen und mir war lange Zeit nur selten klar, wie ich damit umgehen sollte. Bis mir ein Einfall kam, der scheinbar vieles löste: Ich werfe einfach eine Münze!

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Das letzte Fragment, Literatur

Buchkritik: „Kris Longknife – Die Rebellin“

978-3-8387-2456-0-Shepherd-Kris-Longknife-Die-Rebellin-org

Immer wieder kauft man sich ein Buch, bei dem man sich mehr verspricht als von anderen. Vor allem dann, wenn man als Autor ein Buch als eine Art Genre-Recherche liest, erhofft man sich viel dabei. Neben der Unterhaltung soll dabei auch die eine oder andere Inspiration, ob inhaltlicher oder schriftstellerischer Natur, ergeben. “Kris Longknife: Die Rebellin” von Mike Shepherd schien in dieser Hinsicht perfektes Material zu bieten, spielt die Science-Fiction Serie doch in einer fernen Zukunft, in der die Menschheit bereits zahlreiche Weltraumkolonien aufgebaut hat. Auch die Tatsache, dass mit Kris Longknife eine weibliche Protagonistin im Zentrum der Serie steht, gefiel mir auf Anhieb, und trotzdem stellte sich der Einstieg als schwierig dar.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Buchkritik: „Star Wars – Erben des Imperiums“

star-wars-erben-des-imperiums

Ich verrate mal ein kleines Geheimnis vorab: Ich konnte nie besonders viel mit Star Wars anfangen. Die Filme haben mir zwar gut gefallen, aber so richtig packen konnten sie mich auch nicht. Trotzdem bis ich ziemlich gespannt auf die neuen Filme und Spiele, die in Zukunft erscheinen werden. Denn ob man Star Wars nun mag oder nicht, man muss zugeben, dass sie einen enormen Einfluss auf die Geek-Kultur und auf Science Fiction haben. Also habe ich es drauf ankommen gelassen und mich an die Expanded Universe Bücher heran getraut. Den Anfang machte ich mit „Star Wars – Erben des Imperiums“ von Timothy Zahn.
Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Buchkritik: “Berge des Wahnsinns” von H.P. Lovecraft

Wenn es um Horror-Literatur geht, kommt man um H.P. Lovecraft nicht herum: Er ist der Schöpfer des bekannten Cthulhu-Mythos, der bis heute zahlreiche andere Werke inspiriert. Persönlich kenne ich ihn als Inspirationsquelle für gewisse Videospiele, wie etwa die alte “Alone in the Dark”-Serie, die mehr oder minder direkt Konzepte des Autoren übernimmt und verarbeitet. Vor kurzem habe ich zum ersten Mal “Berge des Wahnsinns” gelesen und will hier einmal kurz meine Eindrücke vermitteln.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur

Leipzig, Stadt der Bücher

Die Leipziger Buchmesse war für mich, genau so wie die Frankfurter Buchmesse, ein reichlich abstraktes Phänomen: Da gingen also, Jahr für Jahr, tausende von Menschen auf eine Messe um sich über die neuesten Veröffentlichungen des Buchmarktes zu informieren. Ein Markt, der, glaubt man den Medienberichten, anscheinend dem Untergang geweiht sei, da doch keiner mehr lese. Und doch konnte ich nachvollziehen, dass es so viele Menschen jedes Jahr aufs Neue dorthin zog, ging ich selbst doch semi-regelmäßig zur Gamescom, das ich in gewisser Hinsicht als eine Art Videospiel-Equivalent zu einer solchen Buchmesse empfand. Dieses Jahr war es dann endlich so weit und ich konnte meine ersten direkten Erfahrungen auf der Buchmesse sammeln.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Literatur